60%
Nylite Podium — Turnschuhe
Im Jahr 1902, kaum 10 Jahre nach der Gründung von Tretorn, begannen wir mit der Produktion unserer eigenen Tennisbälle. Eine lange und ereignisreiche Reise voller Innovation und Engagement hat uns zu einem führenden Hersteller von Tennisbällen gemacht.
Seit 120 Jahren entwickeln wir unsere Produkte und unser Sortiment kontinuierlich weiter. Es gibt einen Ball für jeden Spieler und jedes Spiel. Unser Ziel ist es, Spielern aller Spielstärken die besten Bedingungen auf dem Platz zu bieten. Wir haben Bälle sowohl für Anfänger als auch für professionelle Tennisspieler entwickelt.
Die jüngste Ergänzung unserer Serie+ sind vier Varianten von Padel-Bällen, jede mit individuellen Eigenschaften, die auf die unterschiedlichen Spielertypen und deren Ziele abgestimmt sind.
Tretorn wurde 1891 in Helsingborg, einer Küstenstadt im Süden Schwedens, gegründet. Wir begannen mit der Produktion von Galoschen für Landwirte. Das Sortiment wuchs jedoch schnell, und schon nach wenigen Jahren entwickelten wir Produkte für den Sport.
Unser Gründer, Henry Dunker, hatte großes Interesse am Sport. Nur 10 Jahre nach der Gründung von Tretorn begannen wir mit der Produktion von Segeltuch-Sneakern mit Gummisohle, und zwei Jahre später brachten wir unsere ersten Tennisbälle auf den Markt. Wie die Sneaker wurden auch die Tennisbälle sehr populär und weltweit vertrieben. Wir arbeiteten kontinuierlich an bestehenden Produkten, um diese zu verbessern – doch wir wollten auch innovieren.
1946 gelang uns die Produktion eines speziellen Tennisballs aus Gummi, gewonnen aus Löwenzahn. Der Ball war zunächst ein Experiment, entwickelte sich jedoch schnell zu einer echten Innovation. Kaum ein Jahrzehnt später erzielten wir unseren nächsten Durchbruch: den drucklosen Tennisball, ein Ball mit eingebautem Sprungvermögen im Gummikern, der weder Druck noch Sprungkraft über die Zeit verlor. Ein Austausch war nur nötig, wenn der Überzug abgenutzt war.
1960, kurz nach der Erfindung und Patentierung des drucklosen Balls, entwickelten wir einen Ball mit geringer Kompression. Dieser weichere Ball bewegte sich langsamer, was für Anfänger vorteilhaft war, aber auch Spielern zugutekam, die Techniktraining benötigten.
1977 war der Tretorn-Tennisball offizieller Spielball, als Guillermo Vilas im Finale gegen Brian Gottfried bei den French Open in Roland Garros antrat. Etwa 80 Jahre nach der Einführung des ersten Tennisballs erfanden wir einen neuen, einzigartigen Ball: den ersten drucklosen Tennisball, der mit Druckbällen mithalten konnte. Ein großer Erfolg, der in über 80 Ländern verkauft wurde.
Die Tennislegende Björn Borg arbeitete schon seit einiger Zeit mit Tretorn zusammen, und 1985 begleitete er uns offiziell als Berater. Er teilte sein Tenniswissen, um bestehende Produkte zu verbessern und unser Sortiment mit neuen Innovationen zu erweitern.
Ende der 90er Jahre entwickelte Tretorn eine mikrozellulare Technologie, die patentiert wurde und von der International Tennis Federation (ITF) als Pionier einer neuen Kategorie von Tennisbällen, den sogenannten „Micro Cell“-Bällen, anerkannt wurde.
Wir sind sehr stolz auf unsere Geschichte und unser Erbe. Es gibt keinen Abkürzung zum Erfolg und keinen Ersatz für harte Arbeit.
2002Hundert Jahre nach der Einführung unseres ersten Tennisballs brachten wir Druck-Tennisbälle auf den Markt und wurden Sponsor der WTA (Women’s Tennis Association).
2012
Tretorn unterzeichnete eine offizielle Ballpartnerschaft mit ausgewählten Turnieren der WTA und ATP World Tour, darunter Hamburg, Stockholm, Umag, Zagreb und Båstad.
2022
Zehn Jahre später ist es wieder soweit! Wir feiern 120 Jahre Tretorn. Diesmal sind wir offizieller Ballpartner bei den Nordea Open in Båstad, Schweden – auf der WTA (4.–9. Juli) und ATP (10.–17. Juli).
Eine Tatsache, die viele nicht wissen: Wir sind der zweitälteste Sneaker-Hersteller der Welt. Am 1. Mai 1900 produzierten wir unseren ersten Sneaker mit Gummisohle. Es war eine große Innovation und der Beginn einer neuen Ära für Tretorn. Der Sneaker wurde in den 1930er Jahren zu einem weltweiten Phänomen, und wir etablierten unsere Marke auf dem Markt.
25 Jahre später begannen wir, im Sportbereich Fuß zu fassen. Wir produzierten nicht nur den ersten drucklosen Tennisball, sondern überarbeiteten auch unseren Schuh "Tournament“, sodass er perfekt für den Tennisplatz geeignet war. Sechs Jahre später, 1961, brachten wir den Schuh „Racket“ auf den Markt, ein Schuh für professionelles Tennisspiel. Mit seiner robusten Gummikappe und der dreischichtigen Noppenlaufsohle verschliss er selbst bei intensivstem Spiel kaum.
1967 lancierten wir den Nylite, unseren ersten Luxus-Tennissneaker. Er wurde schnell zum Favoriten, als Superstars wie Björn Borg und Martina Navratilova die Weltbühne dominierten. Der schwedische Björn Borg trug ihn sowohl auf als auch abseits des Platzes, und er erlangte Kultstatus, nachdem er in den 70er Jahren bei Wimbledon und den US Open getragen wurde.